Die Getreideernte ist abgeschlossen. Aktuell wird Mais gehäckselt und ab der Monatsmitte werden Zuckerrüben gerodet. Im Großen und Ganzen sind die Betriebe mit den erzielten Erträgen zufrieden. Insgesamt sind die Erträge in Hessen - wie in fast allen anderen Bundesländern auch -…
(AGGL) Im Juni, wenn der Holunder blüht, geht der Frühling in den Sommer. Schmetterlinge schlüpfen - viele Raupen dieser wunderschönen Falter ernähren sich von Brennnesseln - es lohnt sich daher, die Brennnesseln in der Gartenecke wachsen zu lassen. Viele Tierarten wie Rehwild und…
(AGGL) Die Niederschläge die zum Monatswechsel gefallen sind, kamen rechtzeitig um den Trockenstress im Wintergetreide etwas zu mildern. Für den Feldaufgang und die Aussaat von Sommerungen war der Regen zwingend notwendig, damit Mais, Kartoffel und Zuckerrüben im Boden keimen.…
(AGGL) Nach den milden Wintermonaten Dezember und Januar war der Februar 2020 der zweitwärmste Februar seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881. Schnee gab es im Odenwald so gut wie gar nicht, dafür viel Regen und Sturm. Seit Beginn des Jahres sind teilweise bis zu 200l/qm…
(AGGL) Am 10. Februar ist der internationale Tag der Hülsenfrüchte! Damit soll weltweit auf die positiven Eigenschaften von Hülsenfrüchten aufmerksam gemacht werden. Hülsenfrüchte sind fast überall auf der Welt ein Grundnahrungsmittel, über Jahrhunderte wurde mit ihnen der…
Der Landesbetrieb ´Landwirtschaft Hessen´ lädt alle im ländlichen Raum aktiven Menschen - Bürgerinnen und Bürger sowie Ortsvorsteher und Ortsvorsteherinnen - ganz herzlich zu einer Informationsveranstaltung des Arbeitskreises Frauen im ländlichen Raum ein, um sich gemeinsam und gut…
Die Getreideernte liegt schon Monate zurück und auf vielen Höfen ist das Erntegut eingelagert, um verfüttern oder zu einem günstigen Zeitpunkt verkauft zu werden. Die hohen Qualitätsansprüche, die an Getreide gestellt werden, verlangen über die…
(AGGL) Wieder geht ein Jahr zu Ende! Für die Landwirtschaft war 2019 ein Jahr mit großen Herausforderungen. Die Sorge vor der Einschleppung der afrikanischen Schweinepest, Blauzungenkrankheit und damit verbundene Auflagen für die Verbringung von Rindern, Bullen und Kälbern,…
(AGGL) Auf einer Fläche im Wasserschutzgebiet Habitzheim waren über mehrere Wochen drei Bodenprofile zu sehen. Ein Bodenprofil ist eine ungefähr ein Kubikmeter große Grube, deren Wände senkrecht verlaufen. Hier können die unterschiedlichen Bodenhorizonte, Bodentypen und weitere…
(AGGL) Die Wiesenweihe bewohnt großflächig offene, feuchte Habitate wie breite Flusstäler, Verlandungszonen, Moore, aber auch trockenere Lebensräume wie Steppen, Heiden, Landwirtschaftsflächen und junge Aufforstungen. In Mitteleuropa wurden die Horste früher überwiegend im Bereich…
Die Zuckerrübe (Beta vulgaris), Königin der Feldfrüchte, mit einem Zuckergehalt von 16-20 % und einem Ertrag von 7 Tonnen je Hektar liefert gut 13 Tonnen Zucker je Hektar. Für den Grundwasserschutz ist die Zuckerrübe eine ausgezeichnete Kultur, weil sie äußerst geringe Reststickstoffgehalte auf…
Der optimale Termin für Pflegemaßnahmen und Nachsaaten im Grünland ist der Spätsommer, weil jetzt die bereits vorhandenen Gräser weniger konkurrenzstark sind und junge Keimlinge nicht so stark unterdrücken. Empfehlenswert ist es, die Grünlandflächen zu striegeln, um die Narbe…
(AGGL, Heimer) Ackerwildkräuter sind in Biologie und Lebensraumansprüchen an die Bedingungen des Ackerbaus angepasst. Es handelt es sich um einjährige Pflanzen, die nach der Samenreife als Samen im Boden überwintern können und deshalb durch die Bodenbearbeitung nach der Ernte…
(AGGL) Die Erntearbeiten und Strohbergung werden bis zur Monatsmitte abgeschlossen sein. Für Spitzenerträge fehlte auf den meisten Flächen im Maßnahmenraum auch in diesem Jahr das Wasser.
Jetzt steht die Aussaat von Zwischenfrüchten an! Das Ausfallgetreide sollte zuvor…
(LK Da-Di) Die Projektgruppe „Stammtisch Ökolandbau“ der im Projekt Ökolandbau Modellregion Süd lädt sehr herzlich für Mittwoch, den 24. Juli, von 15 bis 17 Uhr zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung mit Feldbesichtigung ein. Treffpunkt ist der Landgasthof…
(AGGL) In Südhessen hat die Getreideernte begonnen und die ersten Mähdrescher laufen. Diese Erntegiganten faszinieren! Mähdrescher sind in der Lage alle Druschfrüchte zu ernten, also Getreide, Raps, Erbsen, Bohnen bis hin zu Sonnenblumen oder Mais. Korn, Stroh und Spreu werden…
(AGGL, Wolfgang Heimer) Die nur etwa starengroße Wachtel führt ein sehr heimliches Leben. Als Zugvogel mit ausgeprägtem Invasionscharakter trifft sie meist erst Ende April/Anfang Mai von ihren afrikanischen Winterquartieren bei uns ein. Sie besiedelt bei uns offene, möglichst baum…
(AGGL) Noch Mitte des letzten Jahrhunderts bevorzugte der Kiebitz als Brut- und Rastplätze nasse und sumpfige Wiesen oder Weiden, Moore und Sümpfe. Parallel zur fortschreitenden Entwässerung dieser Feuchtgebiete besiedelten die etwa 30 cm großen Watvögel immer stärker auch…
(AGGL) Seit vier Jahren engagieren sich in drei Landkreisen Städte, Gemeinden, Versorger und Vereine mit der Landwirtschaft verstärkt für die Anlage von Blühstreifen und Blühflächen in unserer Landschaft. Vorreiter für diesen besonderen Einsatz waren die Wasserversorger und…
(AGGL) Gemeinsam mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) finden Anfang April die ersten Feldrundgänge im Reinheimer Hügelland und Odenwald/Bergstraße statt. Folgende Themen werden angesprochen: