
Hinsichtlich der Ziele und Methoden besteht eine prinzipielle Übereinstimmung zwischen Waldkindergarten und Regelkindergarten. Unser Konzept folgt dem hessischen Bildungs- und Erziehungsplan und orientiert sich am Situationsansatz, dem ganzheitlichen und lebensnahen Lernen unter Einbeziehung aller Sinne. Spiel- und Lernerfahrung finden unter freiem Himmel und zu jeder Jahreszeit statt. Neben den üblichen Methoden der Kindergartenarbeit bietet der Waldkindergarten ganz spezielle Schwerpunkte:
Die Erzieherinnen nehmen die Bedürfnisse der Kinder ernst und nutzen die Gegebenheiten im Wald, um verantwortungsvoll auf diese einzugehen.
Am Farmerhaus 2
64823 Groß-Umstadt
mobil: 0172 6116105, 0173 3119365, 0151 55267924
oder 0151 57645733
E-Mail
Betreuungsangebot
Betreuungszeiten
Anmeldung über
c/o Haus der Kinder
Willy-Brandt-Anlage 18
64823 Groß-Umstadt
Tel. 06078 758970
E-Mail
Wir, die Mitarbeiterinnen des Waldkindergartens, freuen uns über Ihr Interesse an unserer Konzeption. Seit 1999 gibt es den Waldkindergarten. Seitdem waren wir mit der Entwicklung der individuellen Arbeit beschäftigt. Seit einigen Jahren haben wir nun ein für uns verbindliches Konzept erarbeitet. Wir haben diskutiert, uns umgesehen und weitergebildet.
Wir haben unsere pädagogischen Ziele und unsere Vorstellungen zu deren Realisierung definiert. Diese Konzeption ist jedoch ein „Moment-Stand“, der stets aufs neue hinterfragt wird und somit ist unsere Konzeption stets von Entwicklung geprägt. Wir möchten uns auch in Zukunft auf veränderte Bedürfnisse und Interessen der Kinder
und neuen wissenschaftlichen Entwicklungen orientieren. Wir richten uns an:
Hoffentlich haben wir Sie neugierig gemacht und wünschen Ihnen nun viel Spaß beim Weiterlesen.
Haben Sie eine Frage, Kritik, Lob oder eine Anmerkung?
Abonnieren Sie den Rathaus-Report als Newsletter.