
Immer wieder kommt es vor, dass man eine neue Mülltonne bzw. eine andere Größe benötigt oder ein defektes Müllgefäß tauschen bzw. ersetzen möchte. In allen diesen Fällen wenden Sie sich bitte zunächst ans UmStadtBüro, wo Ihre Einwohnerdaten verwaltet werden: Tel. 06078 781-0 bzw. umstadtbuero@gross-umstadt.de. Dort bekommen Sie einen Meldeschein, den Sie beim Tausch/Abholen bei den Stadtwerken in Richen, Gewerbestr. 2+3, bitte vorlegen. Für die An-, Um- und Abmeldung von Restmüll- und Bioabfallgefäßen wird jeweils eine Verwaltungsgebühr von 12,50 € erhoben. Wird nur eine Änderung der Altpapiertonne vorgenommen, dann entfällt die Verwaltungsgebühr.
Die Stadtwerke sind jeweils dienstags und donnerstags von 13:00 bis 15:00 Uhr bzw. für Berufstätige jeweils am letzten Samstag im Monat von 10:00 bis 12:00 Uhr ereichbar. Bitte achten Sie darauf, dass Gefäße, die Sie zurückgeben, sauber sind - so sauber, wie Sie sie selbst gerne bekommen möchten. Auf Wunsch liefern unsere Mitarbeiter die Gefäße auch aus, dafür wird eine Aufwandsentschädigung von 15,00 € erhoben.
Die Stadt Groß-Umstadt ist dem Zweckverband Abfall- und Wertstoffeinsammlung (ZAW) angeschlossen.
Die Gebührenstruktur der Abfallentsorgung können Sie HIER einsehen. Bei einem Restmüllgefäß von 50 Ltr. haben Sie 120 Ltr. Biovolumen frei. Für Zusatzbiovolumen fallen je 120 Ltr. monatlich 1,90 €, für je 240 Ltr. 3,80 € an.
Alle wichtigen Infos zu Sperrmüll, E-Schrott-Entsorgung, Abfuhrreklamationen, Kontakten, Öffnungszeiten, etc. finden Sie im Abfallkalender.
Standorte Sammelcontainer (Glas, Blech, Kleidung)
Abfallberatung
Birgit Keller
Markt 1, Zimmer 0.12
Tel. 06078 781-219
E-Mail
Sprechstunde vormittags (außer Mi.) bzw. nach Vereinbarung
Der Wertstoffhof in Semd hat von März bis November auch samstags geöffnet.
Öffnungszeiten:
Baustellenabfälle, alte Tapeten, Elektroschrott, Eisenschrott, Altholz, Leuchtstoffröhren, Batterien, CDs, Kork und vieles mehr kann dort abgegeben werden. Details im Flyer.
Biokunststoffe gehören nicht in die Biotonne! Bitte verwenden Sie ausschließlich Papiertüten oder Zeitungspapier und packen Sie Bioabfälle nicht in Biokunststoffe ein. Die Biotonnen werden von den Abfuhrunternehmen verstärkt kontrolliert und falsch befüllte Tonnen werden nicht mehr geleert. Bioabfälle, die in Zeitungspapier eingewickelt sind, dürfen natürlich nicht mit Klebeband festgeschnürt werden. Klebeband ist nicht ökologisch abbaubar und gehört von daher auf keinen Fall in die Biotonne. Weitere Informationen finden Sie HIER. Katzen- und Kleintierstreu und Tier-Exkremente gehören in die graue Restmülltonne.
Im Sommer - man kennt das, bei großer Hitze im Sommer: die Biotonne stinkt, u. U. wimmeln Maden im Abfall. Um das zu vermeiden, gibt es ein paar gute Tipps vom ZAW:
Wer trotz aller Vorsorgemaßnahmen mit Madenbefall zu tun hat, kann mit dem ökologisch völlig unbedenklich reinen Naturprodukt PEPFRESH nachhelfen. Dieses Produkt gibts beim Kompostwerk in Semd und besteht aus einer Kombination von Gesteinsmehl, Branntkalk und organischen Duftspendern. Bei Verwendung werden sie die Schädlinge bereits nach kurzer Zeit wieder los.
Im Winter - um Frust mit dem Frost in der Biotonne zu vermeiden, empfiehlt der Zweckverband Abfall- und Wertstoffeinsammlung (ZAW), den Boden von Biotonnen gut mit Zeitungspapier auszulegen, die Küchenabfälle in Papier einzuwickeln und gerade bei zweistelligen Minustemperaturen auch mal eine extra Schicht Papier dazwischen zu legen.
Was in den Gelben Sack gehört und was nicht
Seit einiger Zeit verteilt das Duale System Deutschland GmbH (DSD) die Gelben Säcke nicht mehr über die Kommunen, sondern über den Einzelhandel. Das ist aus mehreren Gründen richtig und wichtig: dort entsteht der Verpackungsabfall, und für evtl. auftretende Pannen ist die Privatwirtschaft verantwortlich, nicht die Kommune. Einer Übersicht der Verteilstellen finden Sie HIER.
Die Entsorgung der Gelben Säcke und Dosencontainer im Landkreis übernimmt seit Dezember 2019 die Firma REMONDIS GmbH & Co. KG. Für die Bürger ändert sich außer dem Ansprechpartner nichts. Alle Fragen bzgl. der „Gelben Säcke“ richten Sie bitte nicht an das UmStadtBüro oder das Rathaus, sondern direkt an:
REMONDIS Kundencenter
Servicenummer 0800 1223255
E-Mail
Website
Das Schadstoffmobil steht zu den jeweiligen Abholterminen am Baubetriebshof in Richen, Gewerbestr. 3. Geben Sie Ihren Sondermüll direkt dem Personal am Schadstoffmobil. Unerlaubt abgestellte Sonderabfälle sind eine umweltgefährdende Abfallentsorgung, die strafrechtlich geahndet wird.
Das gehört zum „Schadstoffmobil“
Die Höchstmengenbegrenzung pro Anlieferer liegt bei 100 l in max 20 l Gebinden pro Annahmetag. Sondermüll verschiedener Art darf keinesfalls zusammengeschüttet werwerden. Weitere Auskünfte erhalten Sie über das Info-Telefon: 06159 9160-130, Frau Braun, oder bei der Stadtverwaltung. Die Abgabe am Schadstoffmobil ist kostenfrei.
Das darf nicht zum „Schadstoffmobil“
Sammelcontainer für Weißblech, Weiß-, Braun- und Grünglas sowie Altkleider und Schuhe befinden sich in jedem Stadtteil von Groß-Umstadt.
Übersicht der Sammelcontainer-Standorte
Standortkonzept Altkleidercontainer
Die Stadt Groß-Umstadt bietet interessierten Bürgerinnen und Bürgern jederzeit die Möglichkeit, für ein ganz bestimmtes Revier eine Patenschaft zu übernehmen. So hat sich u.a. ein Raibacher Bürger verpflichtet, den „Kuckucksweg“ müllfrei zu halten. Der beliebte Wanderweg selbst ist aber alles in allem sauber, kaum beherrschbar dagegen sind die Abfallmengen an den beiden kleineren Windrädern. Vier Sammelaktionen in 2014 ergaben ca. 13 Säcke voller Unrat, von der Zigarettenpackung bis zur Konservendose, zahllose Flaschen und Pappbecher, aber auch eine komplette Porzellansammlung und ein Satz Autoreifen waren dabei.
Bei der Stadt sind 3 weitere Paten registriert, die in Klein-Umstadt bzw. in Heubach aktiv sind. Eine solche Patenvereinbarung ändert selbstverständlich nichts an der Freiwilligkeit der Aufgabe, sie bietet aber Unfall- und Haftpflichtversicherungsschutz.
Selbstverständlich gibt es auch Menschen, die einfach anpacken und etwa ein Blumenbeet oder einen Blumenkübel in Ordnung halten oder im Rahmen von Agendaprojekten für Sauberkeit und Verschönerung sorgen. Dazu gehören u.a. die Feuerwehrsenioren in Kleestadt, die Richer Rathaus-Gruppe oder der AK Dorfentwicklung in Klein-Umstadt. Sollten Sie selbst anpacken wollen, wenden Sie sich bitte an Frau Keller, Tel. 781219, das notwendige Equipment bekommen Sie von der Stadt.
Haben Sie eine Frage, Kritik, Lob oder eine Anmerkung?
Abonnieren Sie den Rathaus-Report als Newsletter.