- Leben in Groß-Umstadt
- Kultur, Freizeit & Tourismus
- Stadtentwicklung & Wirtschaft
Beflaggung öffentlicher Gebäude
Zeichen der Solidarität und Erinnerung
Zeichen der Solidarität und Erinnerung
Die Beflaggung öffentlicher Gebäude in Hessen dient als starkes Symbol für Solidarität, Gedenken und
gesellschaftlichen Zusammenhalt. Sie wird von der Hessischen Landesregierung angeordnet und erfolgt in
besonderen Situationen, um historische Ereignisse zu würdigen, aktuellen Herausforderungen zu begegnen oder
Solidarität und Trauer auszudrücken. Diese Anordnung gilt verbindlich für Landesbehörden, über die Beflaggung von kommunalen Gebäuden entscheidet letztlich die Kommune.
Die Beflaggung soll dabei die Verbundenheit der öffentlichen Verwaltung mit wichtigen Ereignissen und Anliegen
verdeutlichen. Hierfür werden offizielle Anlässe in Abstimmung mit den zuständigen Behörden festgelegt. Auch die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, durch das Hissen von Flaggen an privaten Gebäuden ihre Unterstützung oder ihr Mitgefühl auszudrücken.
„Gemeinschaftliche Zeichen wie die Beflaggung sind mehr als nur ein symbolischer Akt. Sie erinnern uns an unsere Werte, unsere Geschichte und daran, wie wichtig Solidarität und Zusammenhalt gerade in schwierigen Zeiten sind. Daneben sind Sie für mich auch ein Teil unserer Identität. Indem wir gemeinsam innehalten und reflektieren, setzen wir ein sichtbares Zeichen für die Werte, die uns als Gesellschaft ausmachen. So geschehen beispielsweise jüngst am Volkstrauertag am vergangenen Sonntag, den 17.11.,“ ergänzt Bürgermeister Kirch. „Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich aktiv an diesen besonderen Tagen zu beteiligen und gemeinsam mit der Stadt „Flagge zu zeigen“.“
Offizielle Beflaggungstage in Hessen:
- 27. Januar – Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Erinnerung an die Opfer des Holocaust und anderer NS-Verbrechen. - 1. Mai – Tag der Arbeit
Feiertag aller arbeitenden Menschen - 9. Mai – Europatag
Erinnerung an die visionäre Rede des damaligen französischen Außenministers Robert Schumann am 9. Mai 1950 zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl, die den Grundstein für die heutige Europäische Union legte. - 23. Mai – Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes
Gedenken an die Verabschiedung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1949. - 17. Juni – Tag der deutschen Einheit
Gedenken an den Volksaufstand in der DDR im Jahr 1953. - 20. Juni – Bundesgedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung
Weltweit befinden sich mehr als 50 Millionen Menschen auf der Flucht. Zwei Drittel dieser Menschen sind Binnenvertriebene. Rund 30 Prozent gelten als Flüchtlinge und fliehen meist aus Entwicklungsländern in ein Nachbarland. - 20. Juli – Gedenktag für die Opfer des Attentats vom 20. Juli 1944
Erinnerung an den Widerstand gegen das NS-Regime. - Dritter Sonntag im September: Hessischer Gedenktag für die Opfer von Flucht, Vertreibung und Deportation und Tag der Heimat.
- 3. Oktober – Tag der Deutschen Einheit
Nationalfeiertag zur Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990.
10. Volkstrauertag (zweiter Sonntag vor dem 1. Advent) – Gedenktag für die Opfer von Krieg und
Gewaltherrschaft
Nationaler Trauertag für die Opfer der beiden Weltkriege und der Gewaltherrschaft. An diesem Tag ist halbmast zu flaggen.
11. 1. Dezember – Jahrestag des Inkrafttretens der Verfassung des Landes Hessen.
12. Tage allgemeiner Wahlen: Wahl zum Europäischen Parlament, Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen.
Eine vollständige Übersicht der Beflaggungstage finden Sie auf der offiziellen Website der Hessischen Landesregierung.